Internationale Hochschulkooperationen

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ausland ist von großer Bedeutung für eine erfolgreiche, an internationalen Leistungsstandards orientierte Entwicklung von Forschung und Lehre. Mehr lesen.

Alle Diagramme aus diesem Bereich

Die Zahl der internationalen Hochschulkooperationen steigt beständig, zwischen 2008 und 2019 ist sie von 9.726 auf 17.933 Partnerschaften gestiegen.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Während zwischen 2017 und 2018 gerade bei den kleinen Universitäten, den mittelgroßen und kleinen Fachhochschulen und den Kunst- und Musikhochschulen ein starker Anstieg erkennbar war, stiegen die Zahlen zwischen 2018 und 2019 nur gering. Das stärkste Wachstum verzeichneten die kleinen Fachhochschulen mit einem Anstieg von 467 auf 531 Partnerschaften. Die Zahl der Partnerschaften bei Kunst- und Musikhochschulen war zwischen 2018 und 2019 leicht rückläufig.

Bearbeitsungsoptionen öffnen

Die deutschen Hochschulen kooperieren weiterhin am meisten mit den USA, gefolgt von China und der Russischen Föderation. Im Vergleich zum Zeitraum 2017-2018 ist der Zuwachs bei den TOP 10-Kooperationsländern von 2018 auf 2019 aber gering (Zunahme weniger als 2%) oder sogar negativ (bei Frankreich, Österreich, dem Vereinigten Königsreich und der Russischen Föderation). Den größten Zuwachs gab es bei Kooperation mit Südkorea (Zunahme um 6,2%), Japan (Zunahme um 5,5%) und Brasilien (Zunahme um 4,4%).

Bearbeitsungsoptionen öffnen

Der relative Anteil der Kooperationen mit anderen Hochschulen in Westeuropa ist seit 2008 kontinuierlich zurückgegangen, der Anteil von Kooperation mit Hochschulen in Ostasien und Süd- und Mittelamerika ist dagegen gestiegen.

Bearbeitungsoptionen öffnen
nach oben