Drittmittel der Europäischen Union
Die Einwerbung von Drittmitteln ist für Hochschulen ein wichtiger Faktor zur Finanzierung der Forschung geworden. Eine Analyse von Drittmitteln europäischer Institutionen lässt gleichzeitig Rückschlüsse auf die internationale Ausrichtung von Hochschulen zu. Grund hierfür ist nicht nur, dass es sich um Mittel aus internationalen Quellen handelt. Häufig verlangt die Antragstellung eine internationale Dimension wie zum Beispiel die Beteiligung von Hochschulen und Akteuren aus mehreren Ländern. Mehr lesen.
Von 2017 auf 2018 ist der Gesamtbetrag der EU-Drittmittel um 19,1% auf 694,6 Mio. Euro gestiegen.
Bearbeitungsoptionen öffnenAuch der Anteil der EU-Drittmittel an allen Drittmitteln ist gestiegen, von 7,78% in 2017 auf 8,81% in 2018.
Bearbeitungsoptionen öffnenDie Zunahme bei den EU-Drittmitteln drückt sich auch im Betrag pro Professur aus, der zwischen 2017 und 2018 um 17,3% auf 14.753,84 Euro gestiegen ist.
Bearbeitungsoptionen öffnenDie EU-Drittmittel nehmen mit 22,49% aller Drittel einen großen Stellenwert an den kleinen Fachhochschulen ein. Bei den mittleren Fachhochschulen beträgt der Anteil noch 10,01%, bei den mittleren Universitäten 9,25%.
Bearbeitungsoptionen öffnenFür 2019 sind Fördermittel im Horizont 2020-Programm von rund 489 Mio. Euro ausgewiesen. Bei den jährlichen Schwankungen ist zu berücksichtigen, dass die Fördermittel nur für das Jahr der Vertragsunterzeichnung ausgewiesen werden, nicht für die gesamte Laufzeit.
Bearbeitungsoptionen öffnenERC-Grants, die seit 2015 über das Horizont 2020-Förderprogramm finanziert werden, wurden in 2019 mit 214,9 Mio. Euro gefördert, was 43,9% der Horizont 2020-Förderungen entsprach.
Bearbeitungsoptionen öffnenIm Jahr 2019 wurden keine neuen Euratom-Förderungen verzeichnet, im Vorjahr 2018 betrug die Euratom-Förderung 8 Mio. Euro bzw. 1,7% der Horizont 2020-Fördermittel.
Bearbeitungsoptionen öffnenIm Jahr 2019 betrug die Förderung für Marie-Sklodowska-Curie Actions (MSCA) 53,3 Mio. Euro oder 10,9% der Horizont 2020-Förderung.
Bearbeitungsoptionen öffnenFörderungen für Verbundforschung wurden 2019 mit 171,4 Mio. Euro gefördert, was 35,1% der gesamten Horizont 2020-Förderung entspricht.
Bearbeitungsoptionen öffnenSonstige Horizont 2020-Förderungen betrugen 49,4 Mio. Euro bzw. 10,1% der Gesamtförderung.
Bearbeitungsoptionen öffnenDiagramme aus diesem Bereich
Drittmittel - Grunddaten
Horizont 2020-Mittel nach Programm
- Anteil der ERC Grants an allen Drittmitteln
- Anteil der ERC Grants an EU-Drittmitteln
- ERC Grants pro Professur (in Euro)
- Anteil der ERC Grants an den Horizont 2020-Fördermitteln
- Anteil der Euratom-Förderung an allen Drittmitteln
- Anteil der Euratom-Förderung an EU-Drittmitteln
- Euratom-Förderung (in Euro)
- Anteil der Euratom-Förderung an den Horizont 2020-Fördermitteln
- Anteil der Förderung für Marie-Sklodowska-Curie Actions an allen Drittmitteln
- Anteil der Förderung für Marie-Sklodowska-Curie Actions an EU-Drittmitteln
- Förderung für Marie-Sklodowska-Curie Actions pro Professur (in Euro)
- Anteil der Förderung für Marie-Sklodowska-Curie Actions an den Horizont 2020-Fördermitteln
- Anteil der Förderung für Verbundforschung an allen Drittmitteln
- Anteil der Förderung für Verbundforschung an EU-Drittmitteln
- Förderung für Verbundforschung pro Professur (in Euro)
- Anteil der Förderung für Verbundforschung an den Horizont 2020-Fördermitteln
- Anteil der sonstigen Horizont 2020-Förderlinien an allen Drittmitteln
- Anteil der sonstigen Horizont 2020-Förderlinien an EU-Drittmitteln
- Sonstigen Horizont 2020-Förderlinien pro Professur (in Euro)
- Anteil der sonstigen Horizont 2020-Förderlinien an den Horizont 2020-Fördermitteln