Studierende nach Abschluss

Kunst- und Musikhochschulen wiesen 2021 sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium sehr viel höhere Anteile an Bildungsausländer*innen auf als die anderen Hochschulcluster (Bachelor: 20,5%, Master: 42,4%). Im Bachelor-Studium lag der durchschnittliche Anteil der Bildungsausländer*innen bei den Fachhochschulen mit 6,9% geringfügig über dem Wert bei den Universitäten (5,8%); im Master-Studium hingegen lagen die Universitäten mit einem Anteil von 19,2% vor den Fachhochschulen (17,5%).

>> Anteil der Bildungsausländer*innen an allen Studierenden Bachelor-Studium nach Cluster

>> Anteil der Bildungsausländer*innen an allen Studierenden im Master-Studium nach Cluster

 

Alle Diagramme aus diesem Bereich

Sowohl die Zahlen der Bildungsausländer*innen im Bachelor-Studium als auch im Master-Studium sind weiter gestiegen. Seit 2010 liegt die Zuwachsrate im Master-Studium über der im Bachelor-Studium; 2019 strebten in Deutschland erstmalig mehr Bildungsausländer*innen einen Master- als einen Bachelor-Abschluss an (114.641 gegenüber 113.730). Dieser Trend setzt sich auch 2021 fort (137.261 Master/127.241).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Für die populärsten Fächergruppen ist zu beobachten, dass sie von den Bildungsausländer*innen im Bachelor und im Master-Studium ähnlich stark nachgefragt werden. So werden die Ingenieurwissenschaften von 48,9% der Bildungsausländer*innen im Bachelorstudium gewählt, 27.3% entscheiden sich für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie 8,4% für Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Die Ingenieurwissenschaften werden 2021 von 46,6% der Bildungsausländer*innen im Masterstudium gewählt, 24,8% entscheiden sich für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und 10,3% für die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Diagramme & Tabellen aus diesem Bereich

: neuer Inhalt : interne Inhalte
nach oben