International ausgerichtete Studiengänge Grunddaten

Alle Diagramme aus diesem Bereich

Die Zahl der international ausgerichteten sowie die Zahl der englischsprachigen Studiengänge steigen weiterhin. In 2019 waren 2.370 von insgesamt 19.838 Studiengängen als international ausgewiesen, 1.420 Studiengänge waren englischsprachig.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Der höchste Anteil an internationalen Studiengängen findet sich beim Cluster der kleinen Fachhochschulen (18,36% aller Studiengänge), gefolgt von den Clustern der mittelgroßen Fachhochschulen (13,51%) und und der großen Universitäten (13,33%).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Auch der Anteil der englischsprachigen Studiengänge ist beim Cluster der kleinen Fachhochschulen am höchsten (14,83%), gefolgt von den Clustern der großen Fachhochschulen (8,29%) und der großen Universitäten (8,2%)

Bearbeitungsoptionen öffnen

Mit 18,07% ist ein sehr viel größerer Anteil der Studiengänge auf dem Masterlevel international ausgerichtet als auf dem Bachelorlevel (6,17%).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Auch der Anteil der englischsprachigen Studiengänge ist auf dem Masterlevel mit 12,64% sehr viel höher als auf dem Bachelorlevel (1,98%).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Der größte Anteil internationaler Studiengänge findet sich auf dem Bachelorlevel bei den kleinen Fachhochschulen (12,81%), gefolgt von den mittleren Fachhochschulen (10,27%), den großen Fachhochschulen (8,98%) und den kleinen Universitäten (7,78).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Die kleinen Fachhochschulen weisen auch den höchsten Anteil englischsprachiger Studiengänge auf dem Bachelorlevel auf (8,99%), es folgen die kleinen Universitäten (4,48%) und die mittleren Fachhochschulen (3,13%).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Zwischen 2018 und 2019 stieg die Anzahl der Doppelabschluss-Studiengänge weniger als in den Vorjahren, von 742 auf 753 Studiengänge.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Die meisten Kooperationen in Bezug auf Doppelabschlussstudiengänge bestehen mit Frankreich (438 Studiengänge), gefolgt vom Vereinigten Königreich (131) und den USA (123).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Obgleich die bei weitem größte Anzahl der Partnerhochschulen in Doppelabschluss-Studiengängen sich weiterhin in der Region Westeuropa befindet, ist ihre relative Bedeutung zwischen 2015 und 2019 zurückgegangen (von 68,12% aller Doppelabschluss-Studiengänge auf 68,19%). Hingegen hat die relative Bedeutung der Regionen Ostasien (von 5,06% auf 7,74%), Osteuropa und Zentralasien (von 4,09% auf 5,66%), Südasien (von 0,71% auf 1,97%) sowie Süd- und Mittelamerika (von 4,71% auf 5,9%) zugenommen.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Diagramme & Tabellen aus diesem Bereich

: neuer Inhalt : interne Inhalte
nach oben