Internationale Publikationen nach Ländern und Fächern

Alle Diagramme aus diesem Bereich

Während die Gesamtzahl aller Publikationen der deutschen Hochschulen zwischen 2008 und 2019 um 72,86% gestiegen ist (von 89.439 auf 154.605 Publikationen), nahm die Zahl der internationalen Ko-Publikationen um 139,37% zu (von 30.319 auf 72.576 Publikationen).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Prozentual ist der Anteil der internationalen Ko-Publikationen an allen Publikationen von 33,9% in 2008 auf 46,94% in 2019 gestiegen.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Bei den Universitäten ist der größte Anstieg an internationelen Ko-Publikationen bei den großen Universitäten zu beobachten; hier vervierfachte sich die Zahl zwischen 2008 und 2019 von 11.346 auf 45.792 Publikationen.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Obgleich die Publikationszahlen bei Fachhochschulen insgesamt vergleichsweise niedrig sind, nahmen sie zwischen 2008 und 2019 stark zu. Die Zahl der internationalen Ko-Publikationen bei großen Fachhochschulen verzehnfachte sich etwa, bei einer Zunahme von 89 auf 881 Publikationen.

Bearbeitungsoptionen öffnen

Die meisten internationalen Ko-Publikationen erscheinen in Mathematik/Naturwissenschaften (2019: 35.080 Publikationen), gefolgt von der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (19.348 Publikationen) und den Ingenieurswissenschaften (13.052 Publikationen).

Bearbeitungsoptionen öffnen

Die meisten internationalen Ko-Publikationen entstanden in Zusammenarbeit mit Autor*innen aus den USA (22.857 Publikationen), gefolgt vom Vereinigten Königreich (16.122 Publikationen) und der Schweiz (12.408 Publikationen).

Bearbeitungsoptionen öffnen
nach oben